Wann kann ein Kind seinen Namen schreiben? Tipps & Tricks

Ein kleiner Junge sitzt unter einer riesigen Eiche auf einer sonnenbeschienenen Wiese, ein Notizbuch auf dem Schoß, und skizziert die umliegende Natur mit ihren raschelnden Blättern, den auf den Ästen sitzenden Vögeln und dem sanft dahinfließenden Bach in allen Einzelheiten. Die Szene strahlt Ruhe und Kreativität aus, während der Junge sich in seine künstlerische Tätigkeit vertieft. Illustration, Aquarellmalerei

Einleitung

Das Schreiben des eigenen Namens ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung jedes Kindes. Es ist einer der ersten großen Erfolgserlebnisse auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Laut einer Umfrage des Schreibmotorik Instituts unter Müttern fangen die meisten Kinder bereits mit 4 Jahren an, ihren Namen mit der Hand zu schreiben. Genauer gesagt waren es in der Studie 61,4% der befragten Mütter, die angaben, dass ihr Kind mit diesem Alter begonnen hat, den eigenen Namen zu schreiben [1].

Dieser Entwicklungsschritt ist für Kinder ein Grund, sehr stolz auf sich zu sein. Das Lob der Eltern und die damit verbundene Aufmerksamkeit sind starke Motivatoren, sich weiter mit dem Schreiben zu beschäftigen. Wann genau ein Kind allerdings so weit ist, den eigenen Namen zu schreiben, hängt von vielen Faktoren ab.

Dazu gehören unter anderem:

  • Die feinmotorischen Fähigkeiten
  • Die Koordination von Hand und Auge
  • Das Interesse am Schreiben und die Motivation
  • Die Kenntnis der Buchstaben und des Alphabets

In diesem Artikel soll nun genauer beschrieben werden, welche Voraussetzungen Kinder mitbringen müssen, um ihren Namen schreiben zu können und welche Entwicklungsschritte sie durchlaufen. Außerdem wird die Rolle der Eltern beleuchtet und erläutert, wie sie den Nachwuchs am besten bei diesem wichtigen Entwicklungsschritt begleiten können.

[1] Studie des Schreibmotorik Instituts, 2017

Voraussetzungen

Damit Kinder in der Lage sind, ihren Namen zu schreiben, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Allen voran benötigen sie die nötige Feinmotorik in ihren Händen und Fingern sowie eine gute Hand-Augen-Koordination.

Gute Feinmotorik und Hand-Koordination

Eine korrekte Stifthaltung ist essentiell, um kontrollierte Bewegungen mit dem Stift ausführen zu können. Dabei sollte der Stift zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und mit dem Mittelfinger abgestützt werden. Die übrigen Finger dienen als Auflage. So kann das Kind gezielte Striche ziehen und Buchstaben formen [2].

Zunächst sollte das Kind im Stande sein, innerhalb vorgegebener Linien zu malen, ohne diese zu überschreiten. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Feinmotorik und die Auge-Hand-Koordination ausreichend entwickelt sind, um die Buchstaben des Namens erkennbar zu Papier zu bringen.

Siehe auch  Toilettentraining: Ab welchem Alter können Kinder allein?

Interesse und Motivation

Eine grundlegende Voraussetzung ist natürlich, dass das Kind überhaupt Interesse am Schreiben zeigt und motiviert ist, dies zu erlernen. Laut der Studie des Schreibmotorik Instituts schreiben 82% der Kinder ihren Namen mit viel Freude und eigenem Antrieb [1]. Dieses Erfolgserlebnis spornt sie an, sich weiter mit dem Schreiben zu beschäftigen.

Buchstabenkenntnis

Um die einzelnen Buchstaben des Namens aufschreiben zu können, müssen diese dem Kind natürlich bekannt sein. Über Reime, Lieder und Spiele lässt sich spielerisch ein erstes Bewusstsein für die Buchstaben entwickeln. Auch Buchstabenpuzzle und Bilderbücher zum Thema Alphabet vermitteln auf kindgerechte Art und Weise die nötige Buchstabenkenntnis [3].

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, so ist das Kind in der Regel bereit, die ersten Schreibversuche seines Namens zu starten. Geduld und Ermutigung seitens der Eltern sind dabei wichtige Begleiter.

[1] Studie des Schreibmotorik Instituts, 2017 [2] Empfehlung des Schreibmotorik Instituts [3] Buchstabenspiele und -bücher

Entwicklungsschritte

Bevor Kinder in der Lage sind, ihren Namen vollständig und korrekt zu schreiben, durchlaufen sie typischerweise verschiedene Entwicklungsstufen. Diese Schritte verlaufen bei jedem Kind individuell, lassen sich aber wie folgt grob skizzieren:

Das „Bild“ des Namens

Oft beginnen Kinder bereits im Alter von rund 3 Jahren damit, eine Art Bild oder Symbol für ihren Namen zu malen [1]. Hierbei handelt es sich noch nicht um tatsächliche Buchstaben. Die Kleinen versuchen aber das Wort grafisch darzustellen, zum Beispiel durch Striche oder Kreise. Sie ahmen damit gewissermaßen die Schrift nach, ohne diese lesen oder schreiben zu können.

Erste Buchstaben

Im Alter von etwa 4 Jahren gelingt es vielen Kindern dann, erste einzelne Buchstaben ihres Namens zu schreiben [2]. Hierbei handelt es sich meist um den Anfangsbuchstaben. Häufig werden zunächst Großbuchstaben geschrieben, da diese einfacher zu formen sind als Kleinbuchstaben. Um die Form der Buchstaben nachzuvollziehen, helfen Vorlagen zum Abschreiben.

Ganzer Name

Der nächste Entwicklungsschritt ist das Schreiben des kompletten Vornamens. Dieser Meilenstein gelingt den meisten Kindern im Alter zwischen 4 und 5 Jahren [3]. Hierfür ist es hilfreich, wenn gestrichelte Linien als Schreibhilfe vorgegeben sind. An diesen können sich die Kinder orientieren, um die Buchstaben in der richtigen Größe und auf einer geraden Linie anzuordnen.

Siehe auch  Wie lange glauben Kinder an den Osterhasen? Ein Überblick

Die Geschwindigkeit, in der die Kinder diese Schritte durchlaufen, ist dabei individuell unterschiedlich. Manche schreiben bereits mit 4 Jahren recht sicher ihren ganzen Namen, während andere noch länger mit einzelnen Buchstaben üben. Wichtig ist, dass die Freude am Schreiben erhalten bleibt und die Kinder ihr eigenes Tempo finden.

[1] Symbolisches Schreiben des Namens [2] Erste Buchstaben und Abschreiben [3] Mit 4-5 Jahren schaffen es die meisten Kinder

Geschlechterunterschiede

In Bezug auf den Zeitpunkt, ab wann Kinder ihren Namen schreiben können, gibt es kaum nennenswerte Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Jedoch lassen sich einige leichte Tendzenzen beobachten:

Mädchen zeigen in der Regel etwas früher Interesse am Schreiben des eigenen Namens als Jungen. Laut der Studie des Schreibmotorik Instituts gibt es hierbei jedoch keine großen Abweichungen [1]. Die Mädchen beginnen durchschnittlich mit 4,2 Jahren damit, ihren Namen zu schreiben, bei den Jungen sind es 4,3 Jahre.

Diese kleine Differenz von ca. einem Monat ist vernachlässigbar. Zudem holen die Jungen diesen minimalen Vorsprung der Mädchen in der Regel schnell wieder auf. Ein deutlicher Entwicklungsunterschied zwischen den Geschlechtern ist nicht zu beobachten.

Sowohl Mädchen als auch Jungen schreiben ihren Namen etwa gleich häufig, nämlich 3-4 Mal pro Woche im Vorschulalter [1]. Auch die Freude und Motivation am Schreiben des Namens ist bei beiden Geschlechtern nahezu gleich ausgeprägt. Rund 80-90% der Kinder haben laut Umfrage Spaß daran [1].

Es lässt sich also festhalten, dass die Entwicklung beim Schreiben des eigenen Namens bei Mädchen und Jungen sehr ähnlich verläuft. Tendenziell sind Mädchen minimal früher dran, dieser kleine Vorsprung ist aber vernachlässigbar. Geschlechtsspezifische Unterschiede spielen beim Erlernen des Namenschreibens kaum eine Rolle.

[1] Studie des Schreibmotorik Instituts, 2017

Rolle der Eltern

Eltern spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ihr Kind beim Erlernen des Schreibens des eigenen Namens zu unterstützen. Allerdings sollten sie dabei behutsam vorgehen und keinen Druck ausüben.

Das Wichtigste ist, das natürliche Interesse des Kindes an der Schriftsprache zu fördern und zu erhalten [1]. Das bedeutet, dem Kind beim Schreibenlernen mit Geduld, Lob und Ermutigung zur Seite zu stehen, ohne einen Lernerfolg erzwingen zu wollen.

Eltern können ihr Kind auf diesem Weg begleiten, indem sie:

  • Dem Nachwuchs die korrekte Stifthaltung zeigen [2]. Dabei wird der Stift zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und mit dem Mittelfinger abgestützt. Die übrigen Finger liegen auf.
  • Den eigenen Namen vorschreiben, damit das Kind die Buchstabenfolge nachvollziehen und nachahmen kann [3].
  • Jede Annäherung an die richtige Schreibweise loben und das Kind ermutigen, es weiter zu versuchen.
  • Geduld beweisen, wenn noch nicht jeder Buchstabe gelingt oder die Reihenfolge durcheinander gerät.
  • Das Kind bestärken und ihm Zeit geben, in seinem eigenen Tempo Fortschritte zu machen.
  • Den Spaß am Schreiben und Gestalten in den Vordergrund stellen, nicht den Lernerfolg.
Siehe auch  Prägende Jahre: Welches Alter formt Kinder am meisten?

So kann die Entwicklung der Schreibfähigkeit spielerisch gefördert werden. Wichtig ist, dass die Freude am Schreiben im Mittelpunkt steht und das Kind nicht unter Druck gesetzt wird.

[1] Tipps zur Förderung des Schreibens [2] Empfehlung des Schreibmotorik Instituts [3] Vormachen und loben als Unterstützung

Fazit

Das Schreiben des eigenen Namens ist ein wichtiger Entwicklungsschritt hin zu mehr Selbstständigkeit für Kinder. Es ist eines der ersten Erfolgserlebnisse beim Erlernen der Schriftsprache. Daher ist es verständlich, dass Kinder häufig hochmotiviert sind, sobald sie die ersten Buchstaben ihres Namens aufs Papier bringen können.

Allerdings vollzieht sich diese Entwicklung bei jedem Kind in einem anderen Tempo. Manche schaffen es bereits mit 4 Jahren, andere brauchen noch bis zum 5. Lebensjahr, um sicher ihren kompletten Namen zu schreiben [1]. Dieser zeitliche Verlauf ist individuell verschieden.

Die Mehrheit der Kinder ist allerdings mit etwa 4-5 Jahren so weit, zumindest einfache Versionen ihres Namens leserlich zu Papier zu bringen [2]. Mit der richtigen Unterstützung durch die Eltern gelingt es den meisten Kindern in diesem Alter, diesen Entwicklungsschritt zu meistern.

Wichtig ist, dass die Eltern geduldig bleiben und das Kind beim Schreibenlernen begleiten, ohne einen Lernerfolg zu erzwingen. Das Kind sollte seinen eigenen Weg finden und in seinem Tempo Fortschritte machen können [3]. So bleibt die Freude am Schreiben und Gestalten erhalten.

Somit lässt sich zusammenfassen: Das Schreiben des eigenen Namens ist ein wichtiger Schritt für die Selbstständigkeit der Kinder. Auch wenn der Zeitpunkt individuell variiert, schaffen es die meisten mit etwa 4-5 Jahren. Eltern können unterstützen, sollten dabei aber keinen Druck ausüben.

[1] Individuelle Unterschiede in der Entwicklung [2] Studie des Schreibmotorik Instituts [3] Rolle der Eltern beim Schreibenlernen

Schreibe einen Kommentar