Spielzeug Aussortieren: Wie Oft ist Ideal?

Ein Kinderzimmer, gefüllt mit verschiedenen Spielsachen, von denen einige kaputt sind und andere fehlen, ein Kalender an der Wand, der eine bestimmte Zeit für das Sortieren anzeigt, das Zimmer ist unordentlich und doch bunt, was die Notwendigkeit von Organisation und altersgerechtem Spielzeug zeigt, Fotografie, realistischer Stil mit einer DSLR-Kamera und natürlichem Licht

Einleitung

Im dynamischen Alltag einer Familie spielt das Spielzeug der Kinder eine zentrale Rolle. Es ist nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung und Bildung, sondern auch ein Spiegelbild der Entwicklungsstufen unserer Kinder. Doch mit der Zeit sammelt sich eine beachtliche Menge an Spielzeug an, was zu der wichtigen Frage führt: Wie oft sollte man Spielzeug aussortieren, um das Gleichgewicht zwischen einer anregenden Spielumgebung und einem übersichtlichen, ordentlichen Raum zu wahren? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Spielzeugmanagements ein und erkunden, wie wir durch gezieltes Aussortieren und Rotieren von Spielzeugen nicht nur Platz schaffen, sondern auch die Entwicklung und das Wohlbefinden unserer Kinder fördern können.


Zusammenfassende Tabelle: Spielzeug Aussortieren

KriteriumBeschreibung
Alter des KindesSpielzeug sollte dem Alter und den Entwicklungsstufen des Kindes entsprechen.
Zustand des SpielzeugsBeschädigtes oder unvollständiges Spielzeug aussortieren.
Interessen des KindesSpielzeug, das nicht mehr den Interessen des Kindes entspricht, aussortieren.
Raum und OrdnungÜberfüllung vermeiden, um Überreizung und Unordnung zu reduzieren.
Häufigkeit der NutzungWenig genutztes Spielzeug kann aussortiert werden.
SpielzeugrotationRegelmäßiger Wechsel der Spielzeuge, um Interesse und Engagement zu fördern.
Gemeinsames AussortierenEinbeziehung des Kindes in den Prozess zur Förderung von Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Spielzeug ist mehr als nur ein Zeitvertreib für Kinder – es ist ein essentieller Baustein ihrer Entwicklung. Mit jedem neuen Spielzeug eröffnen sich neue Lernmöglichkeiten, sei es durch kreatives Spiel, motorische Übungen oder soziale Interaktion. Aber wie bei allem im Leben ist auch hier ein Gleichgewicht wichtig. Zu viel Spielzeug kann zu Reizüberflutung und Entscheidungsparalyse führen, während zu wenig die Kreativität und Entdeckungsfreude einschränken kann. Das regelmäßige Aussortieren von Spielzeug ist daher nicht nur eine Frage der Ordnung und des Raumes, sondern auch ein entscheidender Faktor für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden unserer Kinder.

Wann sollte Spielzeug aussortiert werden?

Kriterien für das Aussortieren von Spielzeug

Beim Aussortieren von Spielzeug sind verschiedene Aspeekte zu beachten, um eine sichere, altersgerechte und anregende Spielumgebung zu gewährleisten. Folgende Kriterien sollten dabei berücksichtigt werden:

  • Beschädigung: Sicherheit geht vor. Spielzeug, das gebrochen, scharfe Kanten aufweist oder dessen Funktion beeinträchtigt ist, sollte aus Sicherheitsgründen entfernt werden.
  • Fehlende Teile: Ein Puzzle ohne alle Teile oder ein Baukasten, dem wichtige Bausteine fehlen, verliert seinen pädagogischen Wert und sollte aussortiert werden.
  • Altersangemessenheit: Spielzeug, das nicht mehr dem Entwicklungsstand des Kindes entspricht, kann Langeweile oder Frustration verursachen. Es ist wichtig, Spielzeug auszuwählen, das die aktuellen Fähigkeiten und Interessen des Kindes widerspiegelt.

Tabelle: Kriterien für das Aussortieren von Spielzeug

KriteriumBeschreibungBeispiel
BeschädigungSicherheitsrisiken vermeidenKaputtes Spielzeugauto
Fehlende TeileVollständigkeit sicherstellenPuzzle mit fehlenden Teilen
AltersangemessenheitEntwicklungsförderung gewährleistenBabyrassel für ein Schulkind

Die Rolle des Alters des Kindes

Das Alter des Kindes spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, wann und welches Spielzeug aussortiert werden sollte. Mit dem Heranwachsen ändern sich nicht nur die Interessen, sondern auch die kognitiven und motorischen Fähigkeiten. Ein Kleinkind, das mit einfachen Steckspielen beginnt, wird sich als Schulkind eher für komplexe Baukästen oder interaktive Lernspiele interessieren. Diese Entwicklungsschritte sollten bei der Auswahl des Spielzeugs berücksichtigt werden.

  • Für Babys und Kleinkinder ist Spielzeug wichtig, das die motorischen Fähigkeiten und die Wahrnehmung fördert.
  • Im Kindergartenalter stehen oft Rollenspiele und Phantasie im Vordergrund.
  • Schulkinder profitieren von Spielen, die kognitive Fähigkeiten und soziale Kompetenzen fördern.
Siehe auch  Fernseher im Kinderzimmer: Ja oder Nein? | Ratgeber & Tipps

Praxisbeispiel:

Ein Kasten, der als „Spielzeug-Gefängnis“ fungiert, kann eine spielerische Methode sein, um Kinder in den Prozess des Aufräumens und Aussortierens einzubeziehen. Findet man herumliegendes Spielzeug, kommt es ins „Gefängnis“. Das Kind hat dann die Möglichkeit, das Spielzeug durch kleine Aufgaben oder gutes Verhalten „freizukaufen“. Wird ein Spielzeug jedoch über längere Zeit nicht vermisst, ist dies ein klares Zeichen, dass es Zeit ist, es auszusortieren.

Spielzeugrotation für Kleinkinder

Vorteile einer Spielzeugrotation für Kleinkinder

Die Einführung einer Spielzeugrotation für Kleinkinder bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die kognitive als auch die emotionale Entwicklung positiv beeinflussen. Hier sind einige Schlüsselvorteile:

  • Förderung der Konzentration: Eine begrenzte Auswahl an Spielzeugen verhindert Reizüberflutung und ermöglicht es dem Kind, sich intensiver mit jedem einzelnen Spielzeug zu beschäftigen.
  • Anregung der Kreativität: Durch den regelmäßigen Wechsel des Spielzeugs werden Kinder immer wieder neu herausgefordert und angeregt, ihre Kreativität und Fantasie einzusetzen.
  • Entwicklung motorischer Fähigkeiten: Unterschiedliche Spielzeuge fördern verschiedene motorische Fähigkeiten, was für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes wichtig ist.
  • Emotionale Bindung: Kinder lernen, ihre Spielzeuge wertzuschätzen und entwickeln eine tiefere emotionale Bindung zu den wenigen, die sie haben.

Liste: Vorteile der Spielzeugrotation

  • Konzentrationsförderung
  • Kreativitätsanregung
  • Motorikentwicklung
  • Emotionale Bindung

Praktische Tipps zur Umsetzung einer effektiven Spielzeugrotation

Eine effektive Spielzeugrotation zu gestalten, erfordert etwas Planung und Organisation. Hier einige praktische Tipps, um diesen Prozess zu erleichtern:

  • Regelmäßigkeit: Bestimmen Sie einen festen Rhythmus für die Rotation, zum Beispiel alle zwei Wochen oder einmal im Monat.
  • Auswahl: Wählen Sie eine überschaubare Anzahl an Spielzeugen aus, die in der aktuellen Rotation verwendet werden. Eine gute Faustregel für Kleinkinder sind 9 bis 12 verschiedene Spielzeuge.
  • Vielfalt: Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Spielzeuge unterschiedliche Fähigkeiten fördern und variieren Sie zwischen motorischen, kognitiven und kreativen Spielzeugen.
  • Erreichbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Spielzeuge für das Kind leicht erreichbar und gut sichtbar sind, um Selbstständigkeit zu fördern.
  • Beobachtung: Achten Sie darauf, wie Ihr Kind mit den verschiedenen Spielzeugen interagiert, um zukünftige Rotationen noch besser anpassen zu können.

Praxisbeispiel:

In einem Kinderzimmer könnte ein niedriges Regal als zentrale Anlaufstelle für die aktuell verfügbaren Spielzeuge dienen. Dies ermöglicht es dem Kind, selbst zu entscheiden, mit welchem Spielzeug es spielen möchte. Die anderen Spielzeuge werden außer Sichtweite aufbewahrt und in regelmäßigen Abständen ausgetauscht, um das Interesse und die Neugier des Kindes aufrechtzuerhalten.

Aussortieren von Spielzeug bei älteren Kindern und Jugendlichen

Veränderung der Interessen und Bedürfnisse mit dem Alter

Mit dem Heranwachsen ändern sich die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen erheblich. Spielzeug, das einst im Mittelpunkt ihres Alltags stand, verliert oft an Bedeutung, während neue Hobbys und Interessengebiete entstehen. Für Eltern ist es wichtig, diesen Wandel zu erkennen und zu unterstützen:

  • Entwicklung der Interessen: Ältere Kinder und Jugendliche entwickeln oft ein stärkeres Interesse an spezifischen Themen oder Aktivitäten. Dies kann von Sport über Musik bis hin zu wissenschaftlichen Experimenten reichen.
  • Soziale Dynamik: Freundschaften und soziale Netzwerke werden zunehmend wichtiger, was sich auch in den Interessen und der Freizeitgestaltung widerspiegelt.
  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung: Jugendliche streben nach mehr Selbstständigkeit, was sich auch in der Auswahl ihrer Beschäftigungen zeigt.

Umgang mit dem Übergang von Spielzeug zu anderen Interessen

Der Übergang von Spielzeug zu anderen Interessen wie Büchern, Sportausrüstung oder elektronischen Geräten ist ein natürlicher Teil des Heranwachsens. Eltern können diesen Prozess unterstützen, indem sie:

  • Offene Kommunikation: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Interessen und Hobbys und wie sich diese verändern.
  • Anpassung der Umgebung: Räumen Sie Platz für neue Interessen ein. Das könnte bedeuten, ein Bücherregal für eine wachsende Sammlung zu installieren oder einen Bereich für elektronische Geräte einzurichten.
  • Respekt vor dem Besitz: Achten Sie darauf, dass ältere Kinder und Jugendliche selbst entscheiden können, welche Spielzeuge sie behalten möchten. Manche Objekte haben sentimentalen Wert und sollten respektiert werden.
  • Neue Aktivitäten fördern: Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, neue Hobbys und Interessen zu entdecken und zu verfolgen.
Siehe auch  Wie man ein kinderzimmer ohne Klamotten schafft

Praxisbeispiel:

In einem Jugendzimmer könnte eine Ecke mit einer kleinen Werkbank und Werkzeugen für ein technikbegeistertes Kind eingerichtet werden, während in einer anderen Ecke ein gemütlicher Lesebereich mit Bücherregal entsteht. Gleichzeitig könnte ein Regal mit ausgewählten, sentimentalen Spielzeugen aus der Kindheit erhalten bleiben, um den Übergang sanft zu gestalten.

Gemeinsames Aussortieren als Lernprozess

Die Bedeutung des gemeinsamen Aussortierens von Spielzeug mit den Kindern

Das gemeinsame Aussortieren von Spielzeug ist weit mehr als eine einfache Haushaltsaufgabe; es ist eine wertvolle Gelegenheit, Kindern wichtige Lebenskompetenzen zu vermitteln. Durch diesen Prozess lernen sie nicht nur Ordnung zu halten, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für den Wert von Gegenständen und die Bedeutung von Entscheidungen.

  • Förderung der Entscheidungsfähigkeit: Kinder lernen, zwischen Notwendigkeit und Wunsch zu unterscheiden und Prioritäten zu setzen.
  • Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein: Durch das Übernehmen von Verantwortung für ihr Spielzeug und ihre Umgebung lernen Kinder, achtsam und verantwortungsvoll mit ihren Besitztümern umzugehen.
  • Verständnis für Ordnung und Struktur: Gemeinsames Aussortieren hilft Kindern zu verstehen, wie eine gut organisierte Umgebung zu mehr Klarheit und Effizienz im Alltag führen kann.
  • Wertschätzung: Kinder lernen, den Wert von Dingen zu schätzen und entwickeln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

Wie das Aussortieren Kindern helfen kann, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu lernen

Die Einbindung von Kindern in den Prozess des Aussortierens ist eine effektive Methode, um ihnen beizubringen, wie man sinnvolle Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt.

  • Entscheidungsfindung: Kinder entscheiden selbst, welches Spielzeug sie behalten möchten und lernen so, Entscheidungen zu treffen, die ihren aktuellen Interessen und Bedürfnissen entsprechen.
  • Priorisierung: Kinder lernen, wichtige von weniger wichtigen Dingen zu unterscheiden, was ihnen hilft, Prioritäten im Leben zu setzen.
  • Selbstwirksamkeit: Durch die aktive Teilnahme am Entscheidungsprozess entwickeln Kinder ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Autonomie.
  • Umgang mit Veränderungen: Kinder lernen, Veränderungen zu akzeptieren und sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr zu ihrem Leben passen.

Praxisbeispiel:

Stellen Sie sich eine Familie vor, die einmal im Jahr ein Wochenende dafür reserviert, das Spielzeug gemeinsam auszusortieren. Jedes Kind erhält die Aufgabe, seine Spielsachen zu überprüfen und zu entscheiden, welche behalten und welche gespendet oder weggeworfen werden sollen. Diese Aktivität wird zu einem Ritual, das nicht nur die Ordnung im Haus fördert, sondern auch wichtige Diskussionen über Werte, Wachstum und Verantwortung anregt.

Häufigkeit des Aussortierens

Empfehlungen zur Häufigkeit des Aussortierens von Spielzeug

Die Häufigkeit des Aussortierens von Spielzeug kann variieren, aber es gibt allgemeine Richtlinien, die Familien helfen können, einen guten Rhythmus zu finden. Wichtig ist, dass das Spielzeug immer an die aktuellen Bedürfnisse und das Entwicklungsstadium des Kindes angepasst ist.

  • Mindestens einmal jährlich: Ein jährliches Aussortieren, oft verbunden mit Frühjahrsputz oder Jahreswechsel, kann helfen, die Spielzeugsammlung frisch und relevant zu halten.
  • Bei sichtbarer Überfüllung: Wenn das Kinderzimmer überfüllt erscheint oder das Kind das Interesse an vielen Spielzeugen verloren hat, ist es Zeit, auszusortieren.
  • Bei Entwicklungsmeilensteinen: Wichtige Entwicklungsschritte des Kindes, wie der Eintritt in den Kindergarten oder die Schule, können Anlass für eine Neuorganisation der Spielzeugsammlung sein.

Anpassung der Häufigkeit an individuelle Bedürfnisse und Umstände

Es ist entscheidend, dass die Häufigkeit des Aussortierens an die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Familie angepasst wird. Jedes Kind und jede Familie ist einzigartig, daher gibt es keinen „One-Size-Fits-All“-Ansatz.

  • Alter des Kindes: Jüngere Kinder entwickeln sich schnell und verändern häufig ihre Interessen, was häufigeres Aussortieren erfordern kann.
  • Raumverhältnisse: In kleineren Wohnungen oder Zimmern kann es notwendig sein, öfter auszusortieren, um den Raum übersichtlich zu halten.
  • Lebensstil der Familie: Familien, die Wert auf Minimalismus legen, möchten vielleicht häufiger aussortieren, um ein klares und aufgeräumtes Zuhause zu bewahren.
  • Persönlichkeit des Kindes: Einige Kinder hängen stärker an ihren Spielzeugen als andere. Hier ist Sensibilität und individuelle Anpassung gefragt.

Praxisbeispiel:

Eine Familie mit zwei Kindern entscheidet sich dafür, das Spielzeug jedes Kindes halbjährlich zu überprüfen. Dieser Zeitraum passt gut zu den raschen Entwicklungsphasen der Kinder und hilft, die Spielzeugsammlung aktuell und anregend zu halten. Zusätzlich wird nach jedem Geburtstag und Weihnachten, wenn neue Spielzeuge hinzukommen, eine kleinere Aussortierrunde eingeplant.

Spielzeug im Haushalt: Wichtige Zahlen und Fakten

Ein Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Spielzeuge im Durchschnitt pro Kind bei 350, den jährlichen Zuwachs neuer Spielzeuge pro Kind bei 50 und 88% der Befragten, die die Wichtigkeit von Spielzeug aus nachhaltigen Materialien betonen.In der heutigen Infografik werfen wir einen Blick auf einige wichtige Zahlen und Statistiken zum Thema Spielzeug im Haushalt. Es zeigt sich, dass durchschnittlich 350 Spielzeuge pro Kind vorhanden sind, ohne Bücher und Kuscheltiere mitzurechnen. Jährlich kommt noch ein Zuwachs von etwa 50 neuen Spielzeugen pro Kind hinzu. Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist, dass 88% der Befragten Spielzeug aus nachhaltigen Materialien für wichtig halten. Diese Daten unterstreichen die Bedeutung der Spielzeugauswahl und -pflege in modernen Haushalten. Die zugrundeliegenden Daten stammen aus einer Statista-Umfrage sowie weiteren Quellen, die auf das Spielverhalten und die Spielzeugmenge in Haushalten hinweisen.

Siehe auch  Was jedes Kind von A bis Z wirklich braucht: Ein Leitfaden für Eltern

Persönliche Erlebnisse aus dem Bekannten-/Freundeskreis

Kürzlich erzählte mir eine gute Freundin von ihren Erfahrungen mit dem Aussortieren von Spielzeug bei ihren zwei Töchtern. Sie machen es sich zur Regel, einmal im Quartal „Aufräumtag“ zu haben. Dabei gehen sie gemeinsam die Spielzeugsammlung durch und überlegen, was weggegeben, repariert oder aufbewahrt werden soll.

Meine Freundin erklärte, dass dieses Ritual mehrere Vorteile hat. Die Kinder lernen, wie man konstruktive Entscheidungen trifft und Prioritäten setzt. Es fördert auch ihre Eigenverantwortlichkeit, da sie selbst bestimmen dürfen, was wichtig für sie ist und was nicht mehr. Gleichzeitig wird vermieden, dass sich zu viel anhäuft und der Raum überquillt.

Besonders schön finde ich, dass der „Aufräumtag“ zu einer Art kleinen Familienfeier geworden ist. Im Anschluss gibt es immer ein gemeinsames Essen oder Spielen, um die Arbeit zu belohnen. So verbinden die Kinder den Prozess des Aussortierens mit etwas Positivem. Meine Freundin ist überzeugt, dass dieses regelmäßige Aussortieren die Entwicklung ihrer Töchter enorm unterstützt.

Abschluss

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Empfehlungen

Das sorgfältige Aussortieren und Rotieren von Spielzeug ist ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung und des familiären Zusammenlebens. Es fördert nicht nur Ordnung und Übersichtlichkeit, sondern unterstützt auch die Entwicklung des Kindes durch altersgerechtes und interessantes Spielzeug. Hier eine Zusammenfassung der Kernpunkte:

  • Regelmäßiges Aussortieren: Mindestens einmal jährlich, bei Bedarf häufiger, um die Spielzeugsammlung aktuell und anregend zu halten.
  • Einbeziehung des Kindes: Gemeinsames Aussortieren als wertvoller Lernprozess zur Förderung von Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
  • Anpassung an Entwicklungsphasen: Spielzeug sollte dem Alter und den Interessen des Kindes entsprechen und bei Bedarf angepasst werden.
  • Spielzeugrotation bei Kleinkindern: Regelmäßige Rotation des Spielzeugs, um die Konzentration und Kreativität der Kinder zu fördern.

Ermutigung zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Spielzeugsammlung

Es ist wichtig, die Spielzeugsammlung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Dies hilft nicht nur dabei, ein aufgeräumtes und anregendes Zuhause zu schaffen, sondern unterstützt auch die Entwicklung des Kindes. Eltern sollten ermutigt werden, diesen Prozess als eine Gelegenheit zu sehen, gemeinsam mit ihren Kindern zu wachsen und zu lernen.

  • Beobachten und Anpassen: Bleiben Sie aufmerksam bezüglich der Interessen und Bedürfnisse Ihres Kindes und passen Sie die Spielzeugsammlung entsprechend an.
  • Offene Gespräche: Führen Sie regelmäßige Gespräche mit Ihrem Kind über seine Spielzeuge, was es gerne spielt und was vielleicht nicht mehr benötigt wird.
  • Förderung der Selbstständigkeit: Ermutigen Sie Ihr Kind, aktiv an der Gestaltung seiner Spielumgebung teilzunehmen.

Praxisbeispiel:

Stellen Sie sich eine Familie vor, die einen festen Tag im Jahr hat, an dem sie gemeinsam das Spielzeug durchgeht. Dieser Tag wird genutzt, um über das vergangene Jahr zu reflektieren, die Entwicklung des Kindes zu feiern und gemeinsam zu entscheiden, welche Spielzeuge für das kommende Jahr wichtig sein werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spielzeug Aussortieren

Kinder lassen sich oft durch spielerische Ansätze motivieren. Sie können das Aussortieren als ein Spiel gestalten, bei dem das Kind „Spielzeug-Detektiv“ spielt und entscheidet, welche Spielzeuge „gerettet“ werden sollen. Loben Sie Ihr Kind für getroffene Entscheidungen und betonen Sie, wie wichtig seine Hilfe ist. Eine weitere Möglichkeit ist, das Aussortieren mit einer positiven Aktivität, wie einem gemeinsamen Ausflug oder einem besonderen Snack, zu verbinden.

Aussortiertes Spielzeug kann gespendet, verkauft, recycelt oder, falls in schlechtem Zustand, entsorgt werden. Überlegen Sie, ob lokale Kindergärten, Schulen oder Wohltätigkeitsorganisationen Interesse an gut erhaltenem Spielzeug haben könnten. Online-Verkaufsplattformen oder Flohmärkte bieten sich an, um gebrauchtes Spielzeug zu verkaufen.

Die Häufigkeit der Spielzeugrotation bei Kleinkindern hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Interesse und der Aufmerksamkeitsspanne des Kindes. Ein guter Ausgangspunkt ist, die Spielzeuge alle zwei Wochen bis zu einem Monat zu rotieren. Beobachten Sie Ihr Kind und passen Sie den Rhythmus entsprechend an.

Wenn das Aussortieren ohne die Einbeziehung oder gegen den Willen des Kindes erfolgt, kann es zu negativen Gefühlen führen. Wichtig ist, das Kind in den Prozess einzubeziehen und seine Entscheidungen und Gefühle zu respektieren. Erklären Sie die Gründe für das Aussortieren und betonen Sie die Vorteile eines übersichtlicheren Spielbereichs.

Stellen Sie sicher, dass das Spielzeug sauber und trocken ist, bevor Sie es aufbewahren. Nutzen Sie luftdichte Behälter, um es vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Lagern Sie es an einem kühlen, trockenen Ort. Beschriften Sie die Behälter mit Inhalten und Altersangaben, um später leichter den Überblick zu behalten.

Spielzeug-Aussortier-Quiz

Spielzeug-Aussortier-Quiz

1. Wie oft sollte man mindestens Spielzeug aussortieren?

Halbjährlich
Jährlich
Alle zwei Jahre

2. Welches Kriterium ist entscheidend für das Aussortieren von Spielzeug?

Farbe
Größe
Interesse

3. Was ist wichtig, wenn Kinder beim Aussortieren von Spielzeug mitwirken?

Geschwindigkeit
Präzision
Einbeziehung

Schreibe einen Kommentar