Kinder und Geschenke: Umgang mit ständigen Wünschen

Ein Kind, das eifrig nach einem Geschenk fragt, ein Kind mit strahlenden Augen, das einen Spielzeugkatalog in der Hand hält und aufgeregt auf ein gewünschtes Spielzeug zeigt, ein gemütliches Wohnzimmer, das von der Wärme eines Familienabends erfüllt ist, die Szene strahlt Freude und Vorfreude aus, Fotografie, DSLR-Kamera mit einem 50-mm-Objektiv

Kinder und ihre unendlichen Wunschlisten – ein Thema, das Eltern und Bezugspersonen wohl bekannt ist.

Die Augen leuchten, die Vorfreude steigt, und ehe man sich versieht, wird das nächste Spielzeug zum Mittelpunkt des Universums. Doch hinter dieser Fassade von Wunsch und Erfüllung verbergen sich tiefere Bedürfnisse und Lernchancen. In einer Welt, in der materielle Güter oft als Maßstab für Glück und Zufriedenheit gelten, stehen wir vor der Herausforderung, unseren Kindern beizubringen, Werte jenseits des Materiellen zu schätzen. Dieser Artikel taucht ein in das komplexe Thema rund um Kinder und ihre ständigen Geschenkwünsche, beleuchtet Ursachen, Folgen und bietet Strategien für einen bewussten Umgang mit dem Thema.

Ziel ist es, eine Balance zwischen dem Erfüllen von Wünschen und dem Lehren von Wertschätzung zu finden, die sowohl die kindliche Entwicklung fördert als auch die Freude am Schenken bewahrt.

ThemenbereichÜbersicht
Ursachen für ständige GeschenkwünscheSuche nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und gelernte Erwartungshaltung.
Negative Auswirkungen zu vieler GeschenkeSoziale und emotionale Probleme, fehlende Wertschätzung für den Wert der Dinge.
Strategien für einen bewussten UmgangSetzen von klaren Grenzen, Förderung von Wertschätzung und Verständnis für den Wert von Dingen.
Qualität statt Quantität bei der GeschenkauswahlAuswahl von Geschenken, die Kreativität und gemeinsame Familienzeit fördern.
FazitWichtigkeit der Balance zwischen Geben und Lehren von Wertschätzung.

In einer Welt, die von Konsum und Überfluss geprägt ist, stehen Eltern vor der Aufgabe, ihren Kindern einen gesunden Umgang mit materiellen Wünschen zu vermitteln. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das die kindliche Freude am Entdecken und Erhalten neuer Dinge bewahrt, ohne dabei die Überzeugung zu verlieren, dass die wahren Schätze des Lebens oft nicht gekauft werden können.

Gründe, warum Kinder ständig nach Geschenken fragen

Ein Kind, das Aufmerksamkeit durch Geschenke erhält, eine Gruppe von Kindern auf einer Geburtstagsfeier, ein Kind, das ein Geschenk öffnet, umgeben von Gleichaltrigen, der Fokus auf dem freudigen Ausdruck des Kindes und den eifrigen Gesichtern der Freunde, ein Garten im Freien, der mit Luftballons und Luftschlangen geschmückt ist, die Atmosphäre ist festlich und erfüllt von Lachen, Illustration, digitale Kunst in leuchtenden FarbenSuche nach Aufmerksamkeit und Anerkennung durch Geschenke

Kinder empfinden Geschenke oft als Ausdruck von Liebe und Aufmerksamkeit. In einer schnelllebigen Welt, in der Zeit oft knapp ist, können Geschenke für sie zu einem sichtbaren Zeichen der Zuneigung werden.

Die Gleichung ist einfach: Ein Geschenk gleich Aufmerksamkeit und Liebe. Diese Wahrnehmung führt dazu, dass Kinder lernen, ihre sozialen und emotionalen Bedürfnisse durch materielle Gegenstände zu befriedigen. Es entsteht ein Kreislauf, in dem der Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit durch das Fragen nach und Erhalten von Geschenken gestillt wird.

  • Tabelle: Verbindung zwischen Geschenken und emotionalen Bedürfnissen

    Emotionales BedürfnisWie Geschenke dieses Bedürfnis erfüllen
    Liebe und ZuneigungGeschenke als symbolische Gesten der Liebe
    AufmerksamkeitGeschenke als Zeichen, gesehen und wertgeschätzt zu werden
    AnerkennungGeschenke als Belohnung für Verhalten oder Leistungen

Beispiel-Szenario: Tim, 8 Jahre alt, fragt oft nach neuen Spielzeugen. Seine Eltern sind berufstätig und haben wenig Zeit. Für Tim sind die Spielzeuge nicht nur eine Quelle der Freude, sondern auch ein Zeichen, dass seine Eltern an ihn denken und ihn lieben.

Gelernte Erwartungshaltung: Erfüllung von Wünschen durch das Fragen nach Geschenken

Eine weitere Dimension dieses Phänomens ist die gelernte Erwartungshaltung. Kinder lernen durch wiederholte Erfahrungen, dass das Äußern von Wünschen oft zu deren Erfüllung führt. Dies kann besonders dann verstärkt werden, wenn Eltern Schwierigkeiten haben, Grenzen zu setzen. Das Ergebnis ist eine Konditionierung, bei der das Kind lernt: Wenn ich nach etwas frage, bekomme ich es auch. Diese Erwartung kann sich schnell auf alle Lebensbereiche ausdehnen und eine Haltung des Anspruchs fördern, die schwer zu korrigieren ist.

  • Liste: Schritte zur Bildung einer Erwartungshaltung
    1. Kind äußert einen Wunsch.
    2. Eltern erfüllen den Wunsch, um Freude zu bereiten oder Ruhe zu gewährleisten.
    3. Das Kind lernt: Meine Wünsche werden erfüllt, wenn ich danach frage.
    4. Die Erwartungshaltung verstärkt sich mit jeder Erfüllung eines Wunsches.
Siehe auch  Warum fragt mein Kind immer das Gleiche? - Elternratgeber

Diese Dynamik zeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig ein Gleichgewicht zwischen dem Erfüllen von Wünschen und dem Lehren von Geduld sowie dem Wert von Dingen zu finden. Es geht darum, Kindern beizubringen, dass nicht jeder Wunsch sofort erfüllt werden kann und dass Zufriedenheit auch aus anderen Quellen als materiellen Geschenken schöpfen kann.

Negative Auswirkungen zu vieler Geschenke

Entwicklung sozialer und emotionaler Probleme bei Kindern

Ein Übermaß an Geschenken kann paradoxerweise zu sozialen und emotionalen Problemen führen. Kinder, die gewohnt sind, regelmäßig und ohne besonderen Anlass beschenkt zu werden, entwickeln möglicherweise eine geringere Fähigkeit zur Empathie und zum Teilen. Sie könnten Schwierigkeiten haben, Freundschaften aufzubauen und zu pflegen, da ihre zwischenmenschlichen Beziehungen durch die Erwartung von materiellen Gütern geprägt sind.

Ein Ungleichgewicht zwischen materieller Befriedigung und emotionaler Erfüllung kann dazu führen, dass Kinder sich in sozialen Situationen unbeholfen fühlen und weniger resiliente Bewältigungsmechanismen entwickeln.

  • Tabelle: Auswirkungen zu vieler Geschenke auf soziale und emotionale Fähigkeiten

    Soziale/emotionale FähigkeitEinfluss zu vieler Geschenke
    EmpathieVerringerte Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen
    TeilenWeniger Bereitschaft, mit anderen zu teilen
    FreundschaftsbildungSchwierigkeiten, echte Freundschaften zu schließen

Beispiel-Szenario: Lena, 6 Jahre alt, erhält fast täglich neue Spielzeuge. Im Kindergarten zeigt sie wenig Interesse daran, Spielzeug zu teilen oder auf die Bedürfnisse anderer Kinder einzugehen. Ihre Beziehungen zu Gleichaltrigen sind oberflächlich, und sie reagiert verärgert, wenn nicht alle ihre Wünsche sofort erfüllt werden.

Fehlende Wertschätzung und Einschätzung des Wertes von Dingen

Zu viele Geschenke können auch dazu führen, dass Kinder den Wert von Dingen nicht angemessen einschätzen lernen. Wenn neue Spielzeuge oder Gadgets ständig und ohne besondere Anstrengung oder Verdienst zur Verfügung gestellt werden, verlieren diese Gegenstände an Wertigkeit in den Augen des Kindes. Dies kann eine fortwährende Suche nach dem nächsten, noch größeren und besseren Geschenk zur Folge haben, was zu einer endlosen Spirale der Unzufriedenheit führt. Die Unfähigkeit, den Wert von Dingen zu erkennen, kann sich auch auf die finanzielle Verantwortung im Erwachsenenalter auswirken, da die Kinder nie gelernt haben, mit materiellen Gütern sorgsam umzugehen.

  • Liste: Konsequenzen der fehlenden Wertschätzung
    1. Ständiges Verlangen nach neuen und besseren Dingen.
    2. Geringe Sorgfalt und schnelle Langeweile mit vorhandenen Spielzeugen.
    3. Schwierigkeiten, die Bedeutung von Geld und die Mühe, die es kostet, Dinge zu erwerben, zu verstehen.

Eine ausgewogene Erziehung, die Wert auf Dankbarkeit und Anerkennung legt, ist entscheidend, um Kindern zu helfen, eine gesunde Einstellung zu materiellen Gütern und den wahren Werten im Leben zu entwickeln.

Strategien für Eltern und Bezugspersonen

Setzen von klaren Grenzen und Erklärung der Gründe gegen ständige Geschenke

Das Setzen von klaren Grenzen ist eine grundlegende Strategie, um Kinder im Umgang mit ständigen Geschenkwünschen zu unterstützen. Es ist wichtig, dass Eltern und Bezugspersonen vermitteln, dass Liebe und Anerkennung nicht ausschließlich durch materielle Dinge ausgedrückt werden. Klare Regeln und Erwartungen bezüglich Geschenken helfen Kindern, ein gesundes Verhältnis zu materiellen Wünschen zu entwickeln. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das die Freude am Schenken bewahrt, ohne die Kinder zu überhäufen.

  • Tabelle: Richtlinien für das Setzen von Grenzen

    StrategieBeschreibung
    Feste Anlässe für GeschenkeGeschenke werden nur zu besonderen Anlässen gegeben.
    Begrenzung der AnzahlEine maximale Anzahl von Geschenken wird festgelegt.
    Erklärung der GründeDen Kindern werden die Gründe für die Grenzen erklärt.

Beispiel-Szenario: Die Eltern von Max, 9 Jahre alt, entscheiden, dass Geschenke nur zu Geburtstagen und Weihnachten gegeben werden. Sie erklären Max, dass dies dazu beiträgt, diese Anlässe besonders zu machen und die Wertschätzung für das, was er erhält, zu erhöhen.

Förderung von Wertschätzung für das, was man hat, und Verständnis für den Wert von Dingen

Eltern, die Grenzen für Geschenke setzen, ein Familiengespräch am Esstisch, Eltern, die ihrem Kind den Wert von Dingen erklären, die häusliche Umgebung ist warm und einladend, die Atmosphäre ist ernst und doch fürsorglich, die Bedeutung von Verständnis und Kommunikation wird betont, Fotografie, aufgenommen bei natürlichem Licht mit Fokus auf GesichtsausdrückeUm Kindern zu helfen, eine tiefere Wertschätzung für das zu entwickeln, was sie haben, ist es entscheidend, ihnen den Wert von Dingen jenseits des materiellen Preises zu vermitteln. Dies beinhaltet, Dankbarkeit zu üben und die Bedeutung von nicht-materiellen Geschenken wie Zeit, Liebe und gemeinsamen Erlebnissen hervorzuheben. Kinder sollten ermutigt werden, sich auf das zu konzentrieren, was sie bereits besitzen, und Freude an diesen Dingen zu finden, anstatt ständig nach Neuem zu verlangen.

  • Liste: Methoden zur Förderung der Wertschätzung
    1. Dankbarkeitstagebuch: Kinder führen ein Tagebuch, in dem sie täglich aufschreiben, wofür sie dankbar sind.
    2. Gemeinsame Erlebnisse: Zeit zusammen verbringen, statt materielle Geschenke zu geben.
    3. Hilfsprojekte: Teilnahme an Projekten, die Kindern helfen, die weniger haben, um Empathie und Dankbarkeit zu fördern.
Siehe auch  Warum auf Belohnung und Bestrafung verzichten? - Erziehungstipps

Das Lehren des Wertes von Dingen beinhaltet auch, Kindern beizubringen, wie man sorgsam mit Gegenständen umgeht und diese schätzt. Dies kann durch gemeinsame Aktivitäten erfolgen, bei denen Kinder lernen, Dinge selbst zu machen oder zu reparieren, wodurch sie ein tieferes Verständnis für den Wert der Arbeit und der Ressourcen entwickeln.

Praxisbeispiel: Julia, 7 Jahre alt, und ihre Mutter verbringen einen Nachmittag damit, ein altes Fahrrad zu reparieren. Dabei lernt Julia, dass nicht nur neue Dinge Freude bereiten können und dass die gemeinsam verbrachte Zeit und die Mühe, die in die Reparatur geflossen ist, das Fahrrad noch wertvoller machen.

Qualität statt Quantität: Auswahl von Geschenken

Auswahl von Geschenken, die Kreativität und gemeinsame Familienzeit fördern

Die sorgfältige Auswahl von Geschenken, die die Kreativität anregen und gemeinsame Familienzeit fördern, ist eine wertvolle Strategie, um Kindern den wahren Wert von Geschenken zu vermitteln. Geschenke, die zu kreativen Aktivitäten anregen, wie Bastelsets, musikalische Instrumente oder Bücher, bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch die geistige Entwicklung und die Feinmotorik. Ebenso sind Spiele, die gemeinsam mit der Familie gespielt werden können, eine hervorragende Möglichkeit, die Bindungen zu stärken und wertvolle Erinnerungen zu schaffen.

  • Tabelle: Geschenkideen, die Kreativität und Familienzeit fördern

    GeschenktypVorteile
    BastelsetsFördert Kreativität und Feinmotorik
    MusikinstrumenteUnterstützt musikalische Bildung und Ausdruck
    BücherRegt die Fantasie an und fördert die Sprachentwicklung
    GemeinschaftsspieleStärkt die familiären Bindungen und sozialen Fähigkeiten

Praxisbeispiel: Die Familie Schmidt entscheidet sich, anstatt vieler kleiner Spielzeuge, ein gemeinsames Wochenende in einem Kreativ-Workshop zu verbringen. Dort lernen sie gemeinsam Töpfern und Malen, was nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten erweitert, sondern ihnen auch unvergessliche gemeinsame Momente beschert.

Zuhören auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kindes bei der Auswahl von sinnvollen und qualitativ hochwertigen Geschenken

Die Berücksichtigung der individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Kindes bei der Auswahl von Geschenken ist essentiell, um sicherzustellen, dass diese nicht nur Freude bereiten, sondern auch langfristig von Wert sind. Ein offenes Ohr für die Interessen und Leidenschaften des Kindes zu haben, bedeutet, Geschenke zu finden, die seine Persönlichkeit widerspiegeln und seine Entwicklung unterstützen. Qualität statt Quantität bedeutet hier, bewusst zu wählen und eventuell auch mehr in ein langlebiges, bereicherndes Geschenk zu investieren, das das Kind über Jahre hinweg begleiten kann.

  • Liste: Tipps für das aufmerksame Auswählen von Geschenken
    1. Interessen erkunden: Gespräche führen, um die aktuellen Interessen des Kindes zu verstehen.
    2. Qualität bewerten: Langlebige und pädagogisch wertvolle Geschenke auswählen.
    3. Persönlichen Wert einschätzen: Geschenke auswählen, die eine persönliche Bedeutung für das Kind haben könnten.

Ein sorgfältig ausgewähltes Geschenk, das die Einzigartigkeit des Kindes respektiert und fördert, hat nicht nur eine tiefere emotionale Bedeutung, sondern lehrt das Kind auch, den Wert und die Bedeutung hinter materiellen Dingen zu schätzen.

Statistik: Budgetverteilung für Kinderweihnachtsgeschenke 2023

Ein Tortendiagramm, das die Prozentverteilung der Ausgaben für Kinderweihnachtsgeschenke unter deutschen Eltern im Jahr 2023 darstellt. Es zeigt, dass die Mehrheit zwischen 51 und 100 Euro ausgibt, gefolgt von denjenigen, die 21 bis 50 Euro für angemessen halten. Ein kleinerer Anteil gibt mehr als 100 Euro aus, und nur 6 Prozent der Befragten geben weniger als 20 Euro aus.In der Weihnachtszeit steht das Schenken im Mittelpunkt vieler Familien in Deutschland. Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, wie Eltern ihr Budget für Weihnachtsgeschenke ihrer Kinder planen. Die Mehrheit (32%) der Befragten gibt zwischen 51 und 100 Euro pro Kind aus. Etwa ein Fünftel der Eltern (21%) hält Ausgaben zwischen 21 und 50 Euro für angemessen, während 14% der Befragten bereit sind, mehr als 100 Euro für ein Weihnachtsgeschenk auszugeben. Überraschenderweise sind 6% der Eltern der Meinung, dass auch weniger als 20 Euro für ein Geschenk ausreichend sein können. Diese Daten geben Einblick in die Budgetprioritäten deutscher Familien, wenn es um die Freude am Weihnachtsfest geht. Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die ursprüngliche Quellenverlinkung.

Persönliche Erlebnisse aus dem Bekannten-/Freundeskreis

Letztens erzählte mir eine gute Freundin von ihrer Erfahrung mit dem Wunsch ihrer Tochter nach immer neuen Spielsachen. Ihre 6-jährige Tochter Emma fragte fast täglich nach einem neuen Spielzeug oder einer Süßigkeit im Supermarkt. Meine Freundin war verzweifelt, weil Emma nie zufrieden mit dem war, was sie bereits hatte.

Sie probierte vieles aus – mal mehr Grenzen setzen, mal nachgeben – aber nichts schien die ständigen Forderungen Emmas zu stoppen. Schließlich entschied sie, einen neuen Weg zu gehen. Sie erklärte Emma in einem ruhigen Moment, dass die Liebe einer Mutter nicht von Spielzeug abhängt. Außerdem zeigte sie Emma Fotos von Kindern, die viel weniger haben.

Das öffnete Emma die Augen. Seitdem ist sie dankbarer für das, was sie hat. Meine Freundin meinte: „Es war gar nicht so einfach, aber letztendlich habe ich Emma damit einen großen Dienst erwiesen.“ Diese Erfahrung hat mich sehr berührt und mir gezeigt, wie wichtig es ist, die richtige Balance zu finden.

Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Tipps für den Umgang mit dem Thema

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Kinder und Geschenke“ erfordert ein tiefgehendes Verständnis der zugrundeliegenden Bedürfnisse und Wünsche der Kinder sowie eine bewusste Herangehensweise der Eltern und Bezugspersonen.

Siehe auch  Die Auswirkungen von zu vielen Spielzeugen auf Kinder

Es wurde deutlich, dass Kinder häufig nach Geschenken fragen, um Aufmerksamkeit und Anerkennung zu erhalten, und dass eine Überflutung mit materiellen Gütern zu sozialen und emotionalen Problemen sowie einer fehlenden Wertschätzung für den Wert der Dinge führen kann.

Die Strategien für Eltern und Bezugspersonen, wie das Setzen von klaren Grenzen und die Förderung der Wertschätzung für das, was man hat, bieten wertvolle Ansätze, um Kindern ein gesundes Verhältnis zu materiellen Wünschen zu vermitteln.

  • Wichtige Tipps für Eltern:
    • Setzen Sie klare Grenzen und kommunizieren Sie diese offen mit Ihren Kindern.
    • Fördern Sie die Wertschätzung für das, was bereits vorhanden ist, und lehren Sie den Wert von Dingen.
    • Wählen Sie Geschenke bewusst aus, die die Kreativität fördern und zur gemeinsamen Familienzeit beitragen.
    • Hören Sie auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse Ihres Kindes, um sinnvolle Geschenke auszuwählen.

Bedeutung der Balance zwischen Geben und Lehren von Wertschätzung

Das Gleichgewicht zwischen dem Erfüllen von Geschenkwünschen und dem Vermitteln von Wertschätzung ist entscheidend für die Entwicklung eines gesunden Verhältnisses zu materiellen Dingen bei Kindern. Eltern und Bezugspersonen spielen eine Schlüsselrolle darin, Kindern zu zeigen, dass wahres Glück und Zufriedenheit nicht allein durch materielle Güter erreicht werden können. Die Balance zu finden, bedeutet, Kindern beizubringen, dankbar für das zu sein, was sie haben, und sie zu ermutigen, Freude in nicht-materiellen Aspekten des Lebens zu finden.

Praxisbeispiel: Anstatt jedem Wunsch nach dem neuesten Spielzeug nachzugeben, planen die Eltern von Anna und Jonas einen Familientag im Park. Sie entdecken gemeinsam die Natur, spielen und erzählen Geschichten. Dieser Tag bleibt in liebevoller Erinnerung und zeigt den Kindern, dass Zeit zusammen ein wertvolles Geschenk ist, das weit über materielle Dinge hinausgeht.

Abschließend ist festzuhalten, dass eine bewusste Herangehensweise an das Thema Geschenke eine wertvolle Lektion für Kinder darstellt. Es lehrt sie, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen, fördert ihre Kreativität und stärkt die familiären Bindungen. Eltern und Bezugspersonen haben die wunderbare Aufgabe, durch ihr eigenes Verhalten ein Vorbild zu sein und ihren Kindern so die wahren Werte des Lebens näherzubringen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema „Kinder und Geschenke“

Die Häufigkeit der Geschenke sollte nicht im Vordergrund stehen. Vielmehr geht es darum, besondere Anlässe wie Geburtstage oder Feiertage zu nutzen, um sinnvolle Geschenke zu machen, die die Interessen und die Entwicklung des Kindes fördern. Wichtiger als die Quantität ist die Qualität und die Bedeutung hinter dem Geschenk.

Kommunikation ist hier der Schlüssel. Sprechen Sie offen mit Verwandten und Freunden über Ihre Bedenken und erläutern Sie Ihre Gründe. Vorschläge für alternative Geschenkideen, die Ihr Kind in seiner Entwicklung unterstützen oder die gemeinsame Zeit fördern, können hilfreich sein. Auch das Anlegen einer Wunschliste mit ausgewählten Geschenkideen kann sinnvoll sein.

Indem Sie den Fokus auf nicht-materielle Aspekte legen und gemeinsame Erlebnisse schaffen, lehren Sie Ihr Kind, den Wert von Zeit und Liebe zu schätzen. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich für erhaltene Geschenke zu bedanken und die Gedanken und Anstrengungen zu würdigen, die hinter dem Geschenk stehen. Ein Dankbarkeitstagebuch kann ebenfalls ein hilfreiches Tool sein.

Setzen Sie klare Grenzen und kommunizieren Sie diese Ihrem Kind gegenüber verständlich. Erklären Sie, warum nicht jeder Wunsch sofort erfüllt werden kann und dass Zufriedenheit und Glück nicht allein von materiellen Dingen abhängen. Fördern Sie stattdessen Aktivitäten, die ohne materielle Geschenke auskommen und die Kreativität und das soziale Miteinander stärken.

Erlebnisgeschenke wie ein Ausflug in den Zoo, ein gemeinsamer Bastelnachmittag oder ein Familienpicknick im Park bieten wertvolle Alternativen zu materiellen Geschenken. Solche Erlebnisse fördern die Familienbindung und bleiben oft länger in Erinnerung als das neueste Spielzeug. Auch das Verschenken von Zeit, etwa durch regelmäßige Vorlesestunden, stellt eine wunderbare Alternative dar, die die Beziehung zum Kind stärkt.

Kinder und Geschenke Quiz

Kinder und Geschenke Quiz

1. Warum ist es wichtig, Kindern den Wert von Dingen zu vermitteln?



2. Welche Strategie kann helfen, die ständigen Geschenkwünsche von Kindern zu kontrollieren?



3. Was fördert gemeinsame Familienzeit mehr als materielle Geschenke?



Schreibe einen Kommentar